Wie finanziere ich Live-Musik in der Gastronomie?

1. Topfkollekte (nicht empfohlen)

  • Beschreibung: Gäste spenden freiwillig in einen Topf für die Musiker
  • Nachteile:
    • Umgehung der Sozialversicherungsabgaben mit möglichen, rechtlichen Konsequenzen
    • Unsichere Gagen für Künstler

Fazit: Dieses Modell ist unzuverlässig und sollte vermieden werden!

2. Getränkepreise bei Live-Musik erhöhen (empfohlen)

  • Beschreibung: Erhöhen Sie die Getränkepreise an Abenden mit Live-Musik, um die Künstlergagen zu finanzieren
  • Vorteile:
    • Zusätzliche Einnahmen kompensieren die Gage
    • Ihr regulärer Gewinn bleibt unberührt
  • Kalkulationsbeispiel:
    • Musiker-Gage: 500 CHF
    • Durchschnittlicher Getränkeumsatz pro Gast: 15 CHF
    • Gästeanzahl: 50
    • Preisaufschlag pro Getränk: 1 CHF (bei durchschnittlich zwei Getränken pro Gast ergibt dies 100 CHF)
    • Restbetrag (400 CHF) wird durch reguläre Einnahmen gedeckt

Fazit: Ein fairer und praktikabler Ansatz, besonders wenn Gäste über den Zweck informiert werden.

  1. Finanzielle Belastungen:
    • Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen für bis zu fünf Jahre rückwirkend
    • Rückforderungen von Umsatzsteuer und Korrektur der Steuererklärungen
  2. Rechtliche Risiken:
    • Verlust des Status als Selbstständiger
    • Eventuelle Strafzahlungen wegen Sozialversicherungsbetrugs
  3. Soziale Absicherung:
    • Kein Anspruch auf Arbeitslosen-, Unfall- oder Mutterschaftsversicherung
    • Höheres Risiko der Altersarmut

3. Gage aus den Einnahmen finanzieren

  • Beschreibung: Die Gage wird vollständig aus den Einnahmen des Betriebs gezahlt
  • Vorteile:
    • Transparent und einfach
    • Künstler erhalten eine sichere Bezahlung
  • Nachteile:
    • Gewinnminderung für den Gastronomen

Empfehlung: Dieses Modell ist ideal, wenn es finanziell möglich ist, da es langfristig Vertrauen bei Künstlern schafft.

Zusätzliche Tipps

  1. SUISA-Gebühren berücksichtigen: Für Live-Musik fallen SUISA-Gebühren an. Erfahre dazu mehr in unserem Blog über SUISA Gebühren
  2. Kommunikation mit Gästen: Informieren Sie Ihre Gäste transparent über eventuelle Preisaufschläge oder Zusatzkosten für Live-Musik.
  3. Crowdfunding oder Sponsoring prüfen: Lokale Partner oder Crowdfunding können zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten bieten.

Fazit

Live-Musik ist ein wertvoller Mehrwert für Ihre Gastronomie. Wenn Modell 3 finanziell nicht tragbar ist, bietet Modell 2 eine gute Alternative. Wichtig ist eine klare Kommunikation mit Gästen und Künstlern, um eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten.

SILANFA Music
Datenschutz Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.