Du kennst das sicherlich auch: Du hast neues Material gekauft und schliessest es an. Doch beim Einschalten vernimmt man einen störenden Brummton. Noch schlimmer, Du bist gerade kurz vor einem Auftritt und es ertönt nur ein unangenehmes Brummen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um eine sogenannte Brummschleife. Was das genau ist und wie Du Brummschleifen vermeiden kannst, erfährst Du in diesem Blog.
Was ist eine Brummschlaufe?
Eine Brummschlaufe ist, wenn sich ein Audio- und Störsignale ungewollt mischen. Beispiel: Verfügt die Audioquelle, wie zum Beispiel ein Keyboard, welches über ein internes Netzteil, das mittels eines 3-poligen Netzsteckers mit einer ebenfalls 3-poligen Steckdose verbunden ist, so sind in der Regel sowohl das Gehäuse als auch die Signalmasse mit der Schutzerdung verknüpft. Wenn ihr nun diese geerdete Audioquelle durch ein Kabel mit einem anderen Gerät verbindet, das seinerseits an ein Netzteil in einer separaten Steckdose angeschlossen ist (wie etwa ein Mischpult), kann es zu einem unangenehmen Brummen kommen. Dies geschieht, weil ihr auf diese Weise zwei Steckdosen und zwei Erdungen über ein Audio-Kabel miteinander verbindet.
Mit anderen Worten: Das Mischpult ist an eine Steckdose angeschlossen. Das Keyboard ist an eine weitere Steckdose angeschlossen. Beide Geräte sind geerdet und durch das Audiokabel miteinander verbunden. Dies kann ein Brummen hervorrufen, das im schlimmsten Fall mit 50 Hz oder 100 Hz wahrnehmbar ist.
Wie behebe ich Brummschlaufen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Brummschleifen verhinderst: Achte darauf,
- die Signalleitungen (Strom, Licht, Audio) möglichst räumlich voneinander zu trennen
- Lasse die Signalleitungen nicht parallel verlaufen, sondern idealerweise in einer sternförmigen Anordnung
- Montiere die Geräte so, dass sie voneinander isoliert sind
- Erde alles über einen gemeinsamen Punkt: Schliesse alle Geräte an eine Steckdose an
- Nutze Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel
Wenn du mehrere Geräte an eine Steckdose anschliesst, solltest Du beachten, dass Du maximal 3.680 Watt Leistung darüber nutzen kannst. Das entspricht ungefähr 50 angeschlossenen Keyboards.
Kabel?
Es ist eine grosse Hilfe, die passenden Kabel zu verwenden, um Brummschleifen zu vermeiden. Nutze, sofern es möglich ist, symmetrische Audiokabel.
Äusserlich lässt sich der Unterschied zwischen einem symmetrischen und einem asymmetrischen Kabel daran erkennen, dass symmetrische Kabel über zwei Leiter in der Klinke (Stecker) verfügen. Im Gegensatz dazu besitzen unsymmetrische Kabel lediglich einen Leiter. Bei der Übertragung von Signalen zeigt sich dies auf folgende Weise:
Vergleich Asymmetrisch – Symmetrisc
Asymmetrische Kabel weisen den Nachteil auf, dass die Signalübertragung sowohl über die Tonleitung als auch über den Schirm des Kabels erfolgt. Tritt nun, wie bereits erläutert, eine Brummschleife auf, fliesst der Störstrom durch den Schirm. Da das Tonsignal ebenfalls über den Schirm übertragen wird, nehmen wir den Störstrom als Brummton wahr. Bei symmetrischen Kabeln hingegen erfolgt die Signalübertragung über zwei separate Tonleitungen, die im Kabel integriert sind, und nicht mehr über den Schirm. Da der Störstrom weiterhin ausschliesslich durch den Schirm fliesst, entsteht kein Brummton mehr durch diesen Störstrom.
Symmetrische Kabel schirmen Störungen ab
Ein weiterer Pluspunkt von symmetrischen Kabeln ist, dass sie in der Lage sind, externe Störsignale, die direkt auf die Tonleitungen einwirken, zu eliminieren. Dies geschieht, weil die Signale gegensätzlich polarisiert und somit phasengedreht sind. Die Signale heben sich gegenseitig auf und die Störsignale werden neutralisiert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Geräte mit symmetrischen Kabeln kompatibel sind. Asymmetrische Kabel finden häufig Verwendung als Instrumentenkabel, beispielsweise für Gitarren, Bässe und Keyboards. Zudem ist es hilfreich zu wissen, dass XLR-Kabel, die vor allem für Mikrofone und Lautsprechersysteme eingesetzt werden, stets symmetrisch sind.
Möchtest Du mehr über die verschiedene Stecker erfahren? Dann findest Du unter dem folgenden Blog “Die verschiedenen Stecker” weitere Hilfreiche Antworten.
Es gibt aber auch weitere Störsignale, die aber keine Brummschlaufen sind. Beispiele:
- Kabel defekt
- Gerät defekt
- Elektrosmog (Einstreuung von nahem verlegtem Strom / Daten Kabel)
- Geräte in einem Rack
- Zu lange aufgerollte Kabel
- Netzteil defekt
Lösung
Solltest Du feststellen, dass die Nutzung von symmetrischen Kabeln Dir nicht weiterhilft oder Deine Geräte damit nicht harmonieren, besteht die Möglichkeit, eine DI-Box einzusetzen, um Brummschleifen zu eliminieren. DI-Boxen bieten eine Anpassung von Impedanz und Pegel. Zudem haben sie die Fähigkeit, asymmetrische Signale zu symmetrischen Signalen zu konvertieren.
Zudem verfügen zahlreiche DI-Boxen über einen integrierten Ground Lift Knopf. Wenn dieser Knopf betätigt wird, erfolgt eine galvanische Trennung der Erdung. Damit ist gemeint, dass die elektrische Verbindung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen Leistung oder Signale übertragen werden sollen, unterbrochen wird. Die Schleife wird somit geöffnet.
Wenn ihr diese Ratschläge beachtet, solltet ihr auf jeden Fall keine Brummschlaufen mehr erleben. Falls doch, wisst ihr jetzt, wie ihr diese beseitigen könnt.