Es kann herausfordernd sein, sich im Bereich der Audiokabelanschlüsse zurechtzufinden, insbesondere wenn man mit technischen Begriffen konfrontiert wird. Was haben diese Abkürzungen zu bedeuten? Und beeinflussen sie die Qualität der Übertragung deines Audiosignals? In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede dieser Verbindungen und klären auf, wie jede Art darauf ausgelegt ist, spezifische Audiosignale zu übertragen.
Die Klinke (englisch Jack)
Das bedeutendste Format für Musiker, Produzenten und Fachleute im Bereich Ton ist sicherlich das Klinkenkabel. Besonders hervorzuheben ist die Variante mit einem Durchmesser von 6,35 mm – häufig auch als »6,3 mm« bezeichnet und umgangssprachlich als »grosse Klinke« bekannt.
Die kompaktere Variante – oft als »kleine Klinke« oder »Miniklinke« bezeichnet – hat einen Durchmesser von genau 3,5 mm. In der professionellen Audiotechnik wird sie zwar seltener verwendet, doch für MP3-Player, Tablets und Smartphones sowie andere tragbare Geräte ist sie seit jeher die bevorzugte Wahl.
Selbst grosse Klinkenbuchsen sind deutlich platzsparender als XLR Stecker, daher werden sie so schnell nicht aus der Audiotechnik verschwinden. Grosse Audio-Interfaces, Drum Machines, Keyboards und ähnliche Geräte mit zahlreichen Ein- und/oder Ausgängen für Einzelkanäle könnten ohne solche kompakten Buchsen kaum praktisch realisiert werden.
Klinkenverbindung / Jack-Verbindung
Klinkenverbindungen sind in der Lage, verschiedene Formen der Signalübertragung zu ermöglichen – beispielsweise Mono oder Stereo über einen einzelnen Stecker, abhängig von dessen Bauweise.
Hast Du schon einmal von TS / TRS / TRRS gehört? Falls nicht, dann findest Du unten im Bild mit dem jeweiligen passenden Text die Hilfe:
Als kleine Eselsbrücke, kannst Du Dir das englische Wort «Tip» mit «Spitze» und «Sleeve» als «Stange» merken.
TS Audiokabel (Tip-Sleeve)
Der Tip Sleeve Stecker (Abkürzung TS) verfügt nur über einen (in den meisten Fällen schwarzen) Ring. Dieser Stecker ist Mono und sendet un- / asymmetrische Signale. Meistens wird dieser Stecker bei E-Gitarren, Bass, Keyboards, Synthesizern, Effektpedalen usw. verwendet.
Instrumentenkabel leiten unsymmetrische Signale, während Lautsprecherkabel, die äusserlich ähnlich aussehen, aus zwei gleichartigen Drähten ohne eine schützende Ummantelung gefertigt sind.
Diesen Stecker findet man auch im Kleinformat 3,5mm (kleine Klinke) im Bereich der Consumer-Elektronik oder bei Rack Systemen.
TRS Audiokabel (Tip-Ring-Sleeve)
Wie auf dem Bild ersichtlich ist, findet man bei diesem Klinkenstecker zwei schwarze Ringe und somit verfügt der Stereo-Stecker über drei Sektionen. Dieses Kabel verfügt in der Regel dann zwei Signaldrähte und eine zusätzliche Abschirmung, wo es um die Übertragung von symmetrischen Signalen geht. Diesen Stecker findet man oft bei symmetrischen Signalen wie zum Beispiel beim Mikrofon. Die symmetrischen Stereoklinken Mikrofonkabel liefern ein niedriges Ausgangssignal und sind so anfällig für externe Störgeräusche.
TRRS Audiokabel (Tip-Ring-Ring-Sleeve)
Wenn Du das Bild erneut genau anschaust, findest Du sogar 3 schwarze Ringe oder vier Sektionen. Durch diese vier Sektionen sagt man diesem Stecker auch die vierpolige Miniklinke. Ein TRRS-Kabel deckt gleich zwei Gegebenheiten ab und bietet daher Platz für symmetrische wie auch unsymmetrische Signale.
Der Anschlusstyp ist typischerweise an den Kopfhöreranschlüssen von Smartphones zu finden. Er ermöglicht die Übertragung von Stereosignalen (links, rechts) und bietet zusätzlich einen speziellen Kanal für den Mikrofoneingang, wodurch er sich ideal sowohl für die Audiowiedergabe als auch für die Sprachübertragung eignet.
Hinweis: Um die vollständigen Möglichkeiten auszuschöpfen, ist es wichtig, dass die Buchsen des Empfängergeräts in der Lage sind, die Signale, die durch das Kabel geleitet werden, vollständig zu verarbeiten. Eine Monobuchse, die für TS-Steckertypen konzipiert wurde, kann mit dem Stereosignal oder dem symmetrischen Monosignal eines TRS-Steckers nichts anfangen.