Jam – was muss ich beachten!

Egal um welche Musikrichtung es sich handelt, Jammen kann man bei Jazz-, Blues-, Bluegrass- oder einer Pop Session. 

Was heisst Jammen?

Als Jammen bezeichnet man das spontane Zusammenspiel von Musikern. Bei einer Jam Session sind Mitspieler herzlich eingeladen entweder ihr eigenes Instrument mitzubringen oder auf den bereitgestellten Instrumenten zu spielen. Eine Jam Session kann geplant sein oder komplett spontan entstehen.

Welche Fähigkeiten sind hilfreich?

Grundsätzlich solltest Du Dein Musikinstrument etwas beherrschen, so dass Du Dich voll und ganz auf die Fähigkeiten konzentrieren kannst, die für spontane Spielereien in Jam Sessions von Nutzen sind. Dazu gehört das Spielen nach Gehör, das Spielen vom Blatt, Improvisation und natürlich das Spielen nach Akkorden, wenn Du ein Harmonieinstrument spielst.

Wenn Du dranbleibst und das auch immer wieder zuhause übst, wirst Du allmählich zu einem versierteren Musiker und Jammer heranwachsen. Am besten unterstützt Dich beim Üben das Mitspielen zu Audio aufnahmen und besuche viele verschiedener Jam Sessions. Notiere Dir die Titel und spiele diese auch zuhause. Denn es gibt auch da einige Standard Songs, welche oft an Jam Sessions gespielt werden, weil sie sich gut zum Improvisieren eignen.

Kann ich für eine Jam Session üben?

Wir sind der Meinung, dass dies durchaus machbar ist. Allerdings oft nicht in der gewünschten Präzision. Es erinnert ein wenig an eine Prüfungssituation. Man weiss nie genau, was auf einen zukommt. Möglicherweise wird genau das Thema behandelt, auf das man sich vorbereitet hat. Doch vielleicht trifft es auch nicht zu. Denke auch daran, dass bei einer Jam Session oft auch verschiedene Musiker mit unterschiedlicher Erfahrung und Können aufeinandertreffen.

Es kann also gut sein, dass die Vorbereitung am Ende nicht die Effektivität erreicht, die Du Dir erhofft hast. Dennoch waren Deine Übungen für dich selbst wertvoll und langfristig von Nutzen, auch wenn Du bei dieser speziellen Jam Session vieles nicht konkret umsetzen konntest.

Improvisieren

Ihr spielt ein Lied, aber es gibt keine Noten. Spiele einfach das, was Dir in den Sinn kommt. Improvisiere!

Wenn Du den Song wenigstens kennst, hast du einen Vorteil durch Dein Gehör. Aber selbst, wenn Du ihn nicht kennst, stehen die Chancen gut, dass Du durch aufmerksames Zuhören und Improvisation in den Song einsteigen kannst. Durch das Üben von Improvisation entwickelst Du eine vielseitige Fähigkeit für Jam Sessions. Also: Trainiere das Improvisieren auf Basis von Akkorden.

Ein persönlicher Tipp noch dazu: Wenn Du die Abfolge der Akkorde in einer Endlosschlaufe spielst und dazu zuerst eine Melodie singst, dann hast Du schon mit dem Improvisieren begonnen. Nun gilt es noch die Melodie, die Du summst oder singst, an Deinem Instrument in Echtzeit umzusetzen und zu spielen. Keine Angst, wenn das nicht gleich am Anfang gelingt. Das benötigt auch Übung. Du wirst auch sehen, es gibt Tage, da gelingt es Dir besser das zu spielen, was Du summst und Tage, wo es nicht gut gelingt. Übrigens, schau Dir einmal die Aufnahme von Oscar Peterson ab 1:20 Minuten an. An den Lippen und teilweise auch im Hintergrund, kannst Du sein Gesang beim Improvisieren erkennen.

Übe mit unterschiedlichen Songs oder Akkordfolgen und experimentiere unbedingt mit zahlreichen Tonarten. Als Ausgangspunkt kannst Du beispielsweise das 12-Takt-Blues-Schema verwenden und in sämtlichen Tonarten ausprobieren. Auch 8-Takt-Blues-Schemata sind eine gute Wahl.

Wenn Du ein Melodieinstrument spielst, solltest Du unbedingt Playalongs nutzen. Die App iReal Pro bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten. Alternativ kannst Du auch vollständige Aufnahmen Deiner Lieblingsband nehmen und versuchen, einfach mitzuspielen.

Improvisation geht oft Hand in Hand mit der nächsten wichtigen Fähigkeit für Jam Sessions: dem Spielen nach Gehör.

Mit dem Gehör Jammen

Bei einer Jam Session ist es von grossem Vorteil, wenn Du gut im Spielen nach Gehör bist. Möglicherweise spielt ihr einen Song, den Du bereits kennst, aber es liegen lediglich die Akkorde (Chord-Sheets) vor? Das bedeutet, dass keine Noten für die Melodie vorhanden sind.

SILANFA Music Chord-Sheets

Das ist kein Problem, wenn Du gut nach Gehör spielen kannst! Daher solltest Du kontinuierlich und immer wieder üben, nach Gehör zu spielen.

Als versierter Nach-Gehör-Spieler bist Du in der Lage, eine Dir vertraute Melodie spontan ohne Noten wiederzugeben. Doch das ist nicht das einzige Ziel und auch nicht das vorrangige dabei. Auch beim Improvisieren ist es äusserst hilfreich, wenn Du darin geübt bist, nach Gehör zu spielen. Damit bist Du auch frei von den Noten und kannst die Musikerkollegen anschauen. Denn über die Augen kann auch eine Art von Kommunikation entstehen.

Noten beim Jammen

Es ist möglich, dass Dir bei einer Jam Session Leadsheets zur Verfügung stehen. Das sind Noten, worin Du die Melodie mit den entsprechenden Akkordsymbolen hast.

SILANFA Music Lead-Sheets

Besonders wenn Du ein Melodieinstrument spielst, ist es äusserst hilfreich, wenn Du eine Dir fremde Melodie spontan nach Noten umsetzen kannst. Daher solltest Du das «Vom-Blatt-Spiel trainieren»!

Nimm Dir Noten zur Hand und fang einfach an zu spielen. Wenn Dir einfache Lieder keine Schwierigkeiten mehr bereiten, dann wage Dich an etwas komplexere Stücke. Auch Songs mit mehreren Vorzeichen können eine Herausforderung sein.

Lies die Noten so, als würdest Du ein Buch lesen. In der ersten Klasse fiel Dir das sicherlich noch schwer. Jetzt, wo Du bereits so viel Text gelesen hast, wird es Dir nicht mehr schwerfallen. Genauso verhält es sich mit Noten.

Spiele mit Deinem Musikinstrument immer wieder spontan nach Noten. So wird es Dir allmählich leichter fallen.

Vertrauen

Wir wissen, es braucht Mut in eine Jam Session einzusteigen, insbesondere, wenn alles erfahrene Künstler zusammen Jammen. Bitte zögere nicht, auch diese Künstler hatten klein angefangen und wissen genau, wie Du Dich fühlst. Nimm Dein Mut zusammen und steig mit ein. Wir persönlich finden auch, von den besseren Musikern kann immer etwas lernen, was einem am Schluss auch hängenbleibt,. Wenn Du einen Plan für Notfälle hast, auf den Du zurückgreifen kannst (Beispiel, einige Tonleitern oder verschieden Riffs), wirst Du viel entspannter an die Sache herangehen. Du erlangst Sicherheit und Selbstvertrauen für zukünftige Songs und Jam Sessions. Daher solltest Du auf jeden Fall einen solchen Notfallplan entwickeln und zu Hause auch an immer anspruchsvolleren Songs testen, falls Du an Deine Grenzen stösst oder Dir gerade aktuell auf der Bühne nichts in den Sinn kommt. Und wie lange Du Dich damit über Wasser halten kannst.

Mit diesen Tipps wünschen wir Dir viel Erfolg bei der nächsten Jam Session.