Jeder, der regelmässig singt, sei es als Profi oder im Rahmen eines Hobbys, sollte auf seine Stimme achten. Damit Du informiert bist, worauf Du achten solltest, haben wir hier einige wichtige Ratschläge für Dich zusammengestellt.
Stimme trainieren
Einsingen und Stimme einwärmen
Ein wesentlicher Aspekt für gelungene Bandproben ist die engagierte Vorbereitung im eigenen zuhause. Ihr solltet nicht erst am Tag der Probe die Gitarre aus dem Keller herausholen oder andere Instrumente abstauben. Das Ziel der Bandprobe besteht darin, dass bereits Erlernte gemeinsam innerhalb der Gruppe zu vertiefen und sich gezielt auf bevorstehende Auftritte einzustellen. Diese Zeit ist viel zu wertvoll, um die mangelnde Übung einzelner Mitglieder auszugleichen.
Das Komponieren & Arrangieren
Vor dem Üben sowie vor Auftritten ist das Einsingen und Aufwärmen von grosser Bedeutung. Ähnlich wie ein Sportler vor einer körperlichen Belastung dehnt, müssen auch die Stimmbänder der aufgelockert werden. Zu diesem Zweck existieren spezielle Einsingübungen mit einfachen Melodien. Eine der wirkungsvollsten Methoden, um die Stimme aufzuwärmen, besteht darin, Tonleitern auf- und abzusingen. Das Treffen des richtigen Tons gelingt am besten mit der Begleitung eines Klaviers. Anfängern wird daher geraten, mit Gesangslehrern oder weiteren Hilfsmitteln wie als Beispiel einer App oder auch Playlisten in Spotify einzusingen.
Um sich wörtlich einzustimmen, wählt man anschliessend ein Lied, bei dem man sich bereits wohlfühlt und das in Bezug auf die Tonfolge nicht zu anspruchsvoll sein sollte.
Atemübungen
Wer mit lauter und voller Stimme singen möchte, muss in den seitlichen Flankenbereich atmen. Tiefes und gleichmässiges Aus-
und Einatmen gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen beim Singen. Um die richtige Atmung zu prüfen, steht man am besten locker wie oben beschrieben, und legt die Hand auf den Brustkorb, bis man dort den Atem spürt. Anschliessend wandert die Hand bis zum Unterbauch, bis der Atem dort zu spüren ist.
Damit die richtige Atemtechnik gelingt, müssen Bauchmuskulatur und Zwerchfell trainiert sein. Atemübungen helfen dabei. Einfache Übungen, die jeder auch zuhause machen kann: Die Lippen spitzen, als ob man eine Kerze ausbläst, und dreimal Luft ausstossen. Das trainiert das Zwerchfell. Den Mund zum „ü“ formen, Luft einziehen, kurz anhalten und wieder ausstossen trainiert die Bauchmuskulatur.