fbpx

Pflege eines Flügels

Ein Flügel sollte regelmässig gepflegt und gewartet werden. Sie können die Lebensdauer eines solide gebauten Instrumentes mit der richtigen Pflege halten und sogar verlängern. In diesem Beitrag möchten wir auf die Pflege eines akustischen Flügels eingehen.

Oberflächen:

Bei den Flügeln gibt es zwei verschiedene Arten von Oberlächen, einerseits das Holz mit der natürlichen Struktur und andererseits eine Farblackierung. In den meisten Fällen ist diese Öberfläche mit einem Lack behandelt und poliert. Sehr verbreitet ist die schwarz / weisse Politur in Glanz oder Mattfarbe. Die Hersteller passen dabei die Oberflächen regelmässig den Farbentrends an, wie diese auch bei Lifestyle-Produkten gesehen wird. Seit dem es mehr Fahrzeuge in matter Ausführung gibt, steigt auch die Nachfrage nach solchen Lackierungen an Instrumenten.

Häufig ziehen die polierten Instrumente förmlich den Staub an, wofür es sogar eine physikalische Erklärung gibt. Vermeiden Sie häufiges säubern und intensives Reiben, denn dies führt zu statischer Aufladung der Oberfläche und zieht die Staubpartikel in der Luft an. Den Staub auf der Oberfläche entfernen Sie am einfachsten mit einem Staubwedel oder einem weichen Tuch durch sanftes Wischen. Verwenden Sie auf keinen Fall Möbelpolituren, Hausreinigungsmittel, Reinigungsmittel für das Auto oder ähnliches. All diese Produkte haben Inhaltstoffe welche die Oberfläche des Instrumentes schädigen und evtl. sogar nach der Behandlung verfärben. Sollten Sie jedoch trotzdem einmal eine stärkere Reinigung benötigen, dann verwenden Sie ausschliesslich ein paar Tropfen Wasser. Vermeiden Sie zu festes reiben, da dadurch die verschmutzte Stelle verkrazt wird.

Tastatur:

Die Holztastatur hatte früher einen Elfenbeinbelag und heute ist dieser Bereich aus Ivorite (Kunstoff mit der gleichen Eigenschaft wie früher Elfenbein). Darum sollten Sie auf Reinigungsmittel sowie auch Aktuell auf Desinfektionsmittel verzichten, da diese zu Spannungsrisskorrosion an Kunststoffen führen kann. Mit der gleichen Technik wie für die Oberflächenreinigung können Sie demnach auch die Pianotastatur reinigen.

Position des Instrumentes:

Wie zu Beginn erwähnt, können Sie die Lebensdauer aufgrund der korrekten Pflege halten und verlängern. Ein Flügel besteht hauptsächlich aus Holz und dieser natürliche Werkstoff ist lebendig und gerade durch äussere Einflüsse verändert sich das Holz stetig. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant gehalten wird (Luftfeuchtigkeit zwischen 45-60% r.F. und Temperatur bei ca. 20° Celsius). Ansonsten dehnt sich oder zieht sich das Holz zu stark zusammen und es entstehen Risse und damit Schäden. Deshalb spielt auch der Standort des Instrumentes eine grosse Rolle. In erster Linie möchte man das Instrument dort stehen haben, wo es nicht stört aber natürlich den besten Klang von sich geben kann. Die einfache Faustregel für einen optimalen Standort mit bester Tonwiedergabe lautet: Der Klang sollte sich beim spielen gleichmässig im Raum verteilen können ohne dass es Nachhall gibt. Fängt sich der Klang ein einer Stelle, entsteht Nachhall. Folgende weitere Punkte sollten aber bei einer Wahl vom Standort ebenfalls berücksichtigt werden:

  • Vermeiden Sie einen Standort des Instrumentes direkt an einem Fenster, da dort grosse Sonneneinstrahlungen und meistens auch schnelle Temperaturwechsel zugegen sind. Unter UV-Einstrahlung verändern viele Instrumente auch die Farbe. Schwarze Instrumente verfärben sich nicht, heizen sich aber sehr stark auf.
  • Ein Standort direkt neben einer Wärmequelle wie Heizkörper und Öfen. Prüfen Sie auch die Situation mit einer Bodenheizung.
  • Position direkt neben einer Tür, da Zugluft entsteht welche wiederum zu Temperaturwechseln führt. Auch automatische Lüftungen sind problematisch.

Ein falscher Standort wird durch den Klang des Instrumentes verraten, da es sich unter Temperaturwechsel und Feuchteschwankungen verstimmt. Reagiert man nicht und stellt das Instrument nicht an einen geeigneteren Standort, so kann es zu Schäden am Instrument führen.

Vermeiden Sie es weiter, Gegenstände ohne Schutz auf das Instrument zu legen. Denn auch dies kann den Klang beeinflussen und oder störende Vibrationen hervorrufen. Eine schöne grosse Blumenvase sieht schön aus, aber wenn sie kippt und das Wasser ins Gehäuse eindringt, können Schäden entstehen, die Sie teuer bezahlen müssen. Metallteile beginnen dann natürlich zu rosten, Hammerfunktionen und Mechanismen für die Tonerzeugung werden gestört.

Haben Sie Fragen zur richtigen Pflege Ihres Instrumentes oder wünschen Sie sich wieder Musik in Ihren Lokalitäten, dann kontaktieren Sie die Experten von SILANFA.