Über diese mechanische Umschaltung wird der Hammerkopf, der sonst die Saiten für die Tonerzeugung anschlägt, einige Milimeter vorher gestoppt und dadurch wird die Saite nicht mehr angespielt. Wird eine Taste angespielt, misst der Computer die Zeitdifferenz zwischen Grund- und Endposition, die jeweils durch einen Lichtstrahl ermittelt wird. Ist die Zeitdifferenz kurz, wurde die Taste fest angespielt. Somit muss der Ton, wie oben für ein akustisches Instrument erklärt, laut und brilliant wiedergegeben werden. Der Computer gibt nun genau diesen, vorabgespeicherten Ton über den Kopfhörer wieder um den Musikgenuss originalgetreu, oder eher akustischgetreu, zu machen. Diese Funktionsart nennt sich Silent Modus und die Lautstärke am Kopfhörer lässt sich zusätzlich mit einem Regler verändern, gerade so wie es dem Musiker liegt.